Das Team

Verwaltungsrat

Prof. Dr. Dr. Harald Walach

Harald Walach blickt auf eine lange Tätigkeit als aktiver Wissenschaftler und Autor zurück. Er war und ist aktiv auf dem Gebiet der Evaluation von Komplementärmedizin, aber auch im Bereich der philosophisch-wissenschaftstheoretischen Grundlagendiskussion und auf dem Gebiet der Mystik und Spiritualität.

Sein Publikationsportfolio umfasst mehr als 220 begutachtete wissenschaftliche Arbeiten, 16 Bücher, darunter mittlerweile zwei belletristische und viele Buchkapitel. Seine Erfahrung mit und bei wissenschaftlichen Verlagen hat ihn davon überzeugt, dass ein Gegengewicht gegenüber der Monopolmacht großer Verlage nötig ist, und so hat er mit seinen Kollegen die Idee einer Publikationsgenossenschaft entwickelt. „Wer, wie ich, mittelalterliche Manuskripte in den Händen gehalten hat und Bücher, von denen es nur noch diesen einen Textzeugen gibt, der beginnt den Wert von guten Büchern zu verstehen“, sagt er über seine Motivation, nun in die Verlagsarbeit einzusteigen.

Sylvia Theis

Sylvia Theis bringt über 30 Jahre internationale Erfahrung als CFO und Geschäftsführerin in Branchen wie Medizintechnik, Umwelt, Energie, IT sowie Film- und Unterhaltung mit. Nach ihrem Studium der Betriebswirtschaftslehre hat sie in führenden Positionen weltweit Unternehmen erfolgreich geprägt. Derzeit ist sie Co-Geschäftsführerin eines Schweizer Unternehmens im Gesundheitswesen mit Sitz in Bern.

Neben ihrer beruflichen Tätigkeit engagiert sie sich ehrenamtlich als Vorstandsmitglied in mehreren lokalen und internationalen Hilfsorganisationen. Zudem ist sie als Kolumnistin einer gesellschaftskritischen Kolumne aktiv und hat Bestseller aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt. Sylvia Theis setzt sich für christliche Werte in Wirtschaft und Gesellschaft, Meinungs- und Pressefreiheit sowie für einen respektvollen, zensurfreien Dialog zwischen Wissenschaft, Kunst, Kultur und Wirtschaft ein.

Rolf Lenzen

Über vierzig Jahre hat Rolf Lenzen lektorats- und programmverantwortlich in medizinisch-wissenschaftlichen Verlagen gearbeitet. Vom familiengeführten Mittelständler über den internationalen börsennotierten Großkonzern bis zum eigenen Kleinverlag hat er das ganze Spektrum verlegerischer Arbeit kennengelernt.

Der erweiterte Medienmix schuf neue Kommunikationswege, gleichzeitig gewinnen immer weniger Konzerne immer mehr Medienmacht und damit zunehmend Einfluss auf wissenschaftliche Entwicklungen.

Seit 2020 erleben wir, wie weit diese Medienmacht inzwischen reicht, bis hin zur Unterbindung eines offenen Diskurses. Das bedroht den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Mit Discorso werden wir der Einengung des Debattenraums entgegenwirken, wir werden unbeirrt daran arbeiten, die intellektuelle Integrität im gesellschaftlichen wie im wissenschaftlichen Miteinander wiederherzustellen.

Programmkommission

Prof. Dr. Stefan W. Hockertz

Professor Dr. rer. nat. Stefan W. Hockertz ist als Immunologe, Pharmakologe und Toxikologe geschäftsführender Gesellschafter der tpi consult AG in der Schweiz, einer der führenden toxikologischen und pharmakologischen Technologieberatungen in Europa. Zuvor arbeitete er, zuletzt als Direktor und Professor des Institutes für Experimentelle und Klinische Toxikologie, am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf von 1999 bis Ende 2004.

Davor war er Mitglied des Direktoriums des Fraunhofer Institutes für Toxikologie und Umweltmedizin in Hamburg von 1995 bis 2002 und von 1986 bis 2001 arbeitete er als Forscher bei der Fraunhofer Gesellschaft in Hannover.

Er steht für fairen wissenschaftlichen Diskurs, um damit der Wahrheit ein Stück näher zu kommen.

Prof. Dr. Christian Schubert

Univ.-Prof. Dr. Dr. M. Sc. Christian Schubert ist Arzt, Psychologe und Ärztlicher Psychotherapeut (psychodynamische Psychotherapie). Seit 1995 leitet er ein Labor für Psychoneuroimmunologie an der Medizinischen Universität Innsbruck.

Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die Entwicklung eines Forschungsdesigns zur Untersuchung psychosomatischer Komplexität („integrative Einzelfallstudie“).

Prof. Dr. Klaus Steger

Klaus Steger legte Staatsexamina in Biologie und Chemie sowie Weiterbildungen zum Projektleiter für Gentechnikrecht und zum Fachanatom ab. Seine Forschungsarbeiten zur genetischen und epigenetischen Regulation der Genexpression während der Keimzellentwicklung resultierten in über 100 begutachteten Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften sowie zahlreichen Übersichtsartikeln und Beiträgen in Lehrbüchern.

Zu seiner Motivation, an dieser Publikationsgenossenschaft mitzuwirken, sagt er: „Die Corona-Krise hat nicht nur zu einer drastischen Abnahme der Objektivität der Begutachtung wissenschaftlicher Publikationen geführt, sondern auch zu einer rasanten Zunahme der Zensur wissenschaftlicher Fakten, die das politische Narrativ hinterfragen. Gedruckte Bücher stellten schon immer wertvolle Zeitdokumente dar und erscheinen gerade in unserer aktuellen, digital geprägten Gesellschaft so wichtig wie selten zuvor.“

Prof. Dr. Anne S. Ulrich

Schon als Kind wollte Anne Ulrich die Welt „wirklich“ verstehen, und hat dazu immer auch in Büchern Rat gesucht. Sie begann mit kleinen Molekülen und studierte Chemie in Oxford, ging zur Habilitation in die Biochemie, weiter zu biomedizinischen Fragestellungen als Uni-Professorin und Institutsleiterin, machte zur gesundheitlichen Nachhilfe den Heilpraktiker, und sieht heute noch größere Fragen im Raum stehen – wie wohl unsere Gesellschaft funktioniert?

Geprägt von einem naturwissenschaftlichen Ansatz ist ihr in den letzten Jahren klar geworden, dass Fakten nicht immer Fakten sind und die Suche nach Wahrheit nie enden wird. Umso wichtiger ist ein offener Austausch zwischen den vielfältigen „Bubbles“ mit ihren eigenen Realitäten, den sie in den letzten Jahren oft vermisst hat. Daher ist ihr Engagement im Verlag ein Versuch zu einem unretouchierten Diskurs, mit dem Wunsch, etwas Wirklichkeit bzw. deren status quo wertfrei zu dokumentieren.